Sommerkurs
Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.
DaF-Module
Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.
Interaktions AG
Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.
Online Spachkurse
Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.
COIL-Seminare
Accordion content goes here!
FLinKUS
Accordion content goes here!
Forschungsprojekte
Accordion content goes here!
Sommerkurs
Seit 2022 veranstaltet die Friedrich-Schiller-Universität Jena in enger Kooperation mit mehreren ostasiatischen Partneruniversitäten eine dreiwöchige Sommerschule in Erfurt.
Als Lehrende sind angehende Bachelor- und Masterstudierende des Fachbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aktiv. Während der Durchführung des Projekts werden sie von erfahrenen TutorInnen bei der Erstellung der Unterrichtsmaterialien unterstützt. Die Organisation liegt in den Händen von Minghui Liu, Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik und Methodik DaFZ.
Die grundlegende Idee der Sommerschule besteht darin, dass die angehenden Lehrenden die Sommerschule weitgehend selbstständig vorbereiten und gestalten. Die dreiwöchige Unterrichtsphase wird durch tägliche Reflexionsphasen begleitet, bei denen sich die Studierenden über ihre Erfahrungen mit der Lehrtätigkeit sowie ihre Beobachtungen des Unterrichts von Kommilitoninnen und Kommilitonen austauschen. Die Lernenden wurden in multinationale Gruppen der Niveaus A1, A2 und B1 eingeteilt und erlebten während der Zeit in Erfurt, dass Deutsch bereits auf den unteren Niveaustufen als ein Werkzeug dienen kann, um gemeinsam komplexe Inhalte zu erarbeiten und gegenseitiges Verstehen zu vertiefen.
Zusätzlich zu den täglichen zwei Unterrichtseinheiten von je 90 Minuten wurden jeden Nachmittag verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten, die drei Tutorinnen der Universität Erfurt organisierten.
Sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden stellt diese Sommerschule eine wertvolle Lernmöglichkeit dar, bei der sie Deutsch als Handlungsmittel in ihrem eigenen Studienleben und zukünftigen Berufsfeld erleben und reflektieren können.



DaF-Module
Einführung in DaF als Wissenschaft
Die DaF-Module sind ein Online-Kurs, der sich speziell an Studierende in Ostasien richtet, die sich für Deutsch als Fremdsprache als wissenschaftliche Disziplin interessieren. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in zentrale Fragestellungen, Konzepte und Forschungsfelder im Bereich DaF. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für DaF als akademisches Fach zu vermitteln und Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Diskurse zu geben. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen – unabhängig vom Studienfach oder bisherigen Kenntnissen im Bereich der Fremdsprachendidaktik.
Inhalt:
Modul 1: Lernende
Modul 2: Sprache
Modul 3: Didaktik/Methodik
Modul 4: Lehrende
Blockseminar:
Zusätzlich zum Online-Kurs wird jedes Jahr ein internationales Blockseminar angeboten. Für Promovierende und fortgeschrittene MA-Studierende aus Ostasien, die sich mit DaF-spezifischen Fragestellungen beschäftigen, besteht die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben, das die Reisekosten abdeckt.
Bei der Auswahl der Stipendiat:innen werden insbesondere Studierende berücksichtigt, die bereits erfolgreich an Modul 1 und 2 im Sommersemester sowie an Modul 3 und 4 im Wintersemester teilgenommen haben.
Interaktions-AG
Im August 2022 gründete sich eine interdisziplinäre Forschungsgruppe aus Kolleg:innen verschiedener Institutionen, die sich mit dem Thema „Interaktion in COIL-Seminaren“ (Collaborative Online International Learning) beschäftigt.
Erste Ergebnisse wurden bereits im November 2023 auf der ZIAF-Konferenz „Interaktion in DaFZ – Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Lebenswelt“ an der Universität Marburg vorgestellt und im Mai 2024 veröffentlicht. Weitere Beiträge in Form von Präsentationen und Publikationen sind derzeit in Vorbereitung.


