Datenschutzerklärung

1. Was ist das?

Die vorliegende Website https://daf-netzwerk-ostasien.uni-jena.de wird im Rahmen des GIP-Projekts „DaF-Netzwerk Ostasien“ betrieben. Das Projekt ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt und unterliegt deren datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Der Datenschutzbeauftragte der Universität ist per E-Mail unter datenschutz@uni-jena.de erreichbar.

Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung wurde am 20. Februar 2025 veröffentlicht.

Mehr erfahren

2. Begriffe und Grundsätze

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe sind in Art. 4 der DSGVO definiert. Der Aufbau und die Formulierung dieser Datenschutzerklärung orientieren sich am Prinzip der Transparenz nach Art. 5 Abs. 1 lit. a), Art. 12 DSGVO. Bitte sprechen Sie die Datenschutzbeauftragte unter den genannten Kontaktdaten an, wenn Sie dennoch Fragen haben sollten.

Mehr erfahren

3. Warum und wie werden Ihre Daten verarbeitet?

Beim Besuch dieser Website https://daf-netzwerk-ostasien.uni-jena.de werden automatisch bestimmte technische Informationen durch den Webserver der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfasst. Diese Verarbeitung erfolgt zur Sicherstellung des Betriebs, der Sicherheit und der Stabilität der Website.

Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:

  • IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • aufgerufene Seite bzw. Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war,
  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im berechtigten Interesse der Universität, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Webangebots zu gewährleisten.

Umgang mit Kontaktdaten

Wenn Sie mit uns als Betreiber der Website über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z. B. per Kontaktformular) in Verbindung treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Dies erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder – bei vorvertraglichen oder vertraglichen Anfragen – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich darin eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.

4. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Anbietern von Webseiten und Apps in Ihrem Browser gespeichert werden und die diesen fortan repräsentieren. Die Friedrich-Schiller-Universität verwendet neben sog. Session-Cookies, die mit Schließen des Browsers gelöscht werden, einen Tracking-Cookie des Analysetools Matomo. Dieser erlaubt es, Ihr Verhalten auf den Webeiten der Friedrich-Schiller-Universität zu analysieren, sofern Sie dem Tracking nicht widersprechen, wozu Sie nachfolgend die Möglichkeit haben.

Mehr erfahren

5. Social-Media-Auftritte

Als moderne Universität betreibt die Friedrich-Schiller-Universität Jena auch Informationsseiten in sozialen Medien wie Facebook, Instagram, BlueSky, Youtube, Mastodon, LinkedIn und TikTok. Diese dienen der schnellen Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit der Universität, überwiegend mit unseren Mitgliedern, Angehörigen und anderen Interessenten

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen und in Kenntnis setzen, dass bei der Nutzung der Social-Media-Dienste des Meta-Konzerns (Facebook und Instagram), Youtube und TikTok die Datensicherheit nach europäischem Recht nicht garantiert werden kann.

Sollten Sie deshalb datenschutzrechtliche Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, bieten wir Ihnen hierfür datenschutzkonforme Alternativen an.

So können Sie jede Information, die über diese Dienste veröffentlicht wird, auch über die offiziellen Webseiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena https://www.uni-jena.de/ und über das dezentrale Netzwerk Mastodon https://mastodon.social/@unijenaExterner Link beziehen.

Ein bestehender Account bei Social-Media-Diensten ist für die Kommunikation mit uns somit nicht erforderlich.

6. Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Externe weitergegeben, wenn die Friedrich-Schiller-Universität gesetzlich, gerichtlich oder behördlich dazu verpflichtet ist. Weiterhin werden bestimmte Daten wegen der Einbindung von You Tube an Google weitergegeben. Die Google-Server stehen in den USA, einem sog. „Drittland“ ohne gleichwertiges Datenschutzniveau.

7. Speicherdauer

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Verarbeitungsprozess erforderlich ist. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungs- und Speicherfristen gibt, sind diese maßgeblich. Die Speicherfristen für die einzelnen Verarbeitungsprozesse finden Sie in den Einzelbeschreibungen.

8. Ihre Rechte

  • Widerspruchsrecht:
    Es gibt Ihnen das Recht, einer Datenverarbeitung zu widersprechen, wenn Sie persönlich besondere Gründe anführen können, welche die Verarbeitung unverhältnismäßig erscheinen lassen (s.o.).
  • Recht auf Auskunft:
    Sie haben das jederzeitige Recht zu erfahren, ob die FSU Daten von Ihnen verarbeitet und wenn ja, welche.
  • Recht auf Berichtigung:
    Sie haben das Recht, unrichtige bzw. unvollständige personenbezogene Daten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung:
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn  die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten während der Dauer der Prüfung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht zu verlangen, dass die FSU Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt oder sie auf Ihren Wunsch an einen anderen Verantwortlichen überträgt, soweit dies technisch machbar ist.
  • Beschwerderecht:
    Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über die Datenverarbeitung der FSU in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu beschweren, z. B. bei der für die FSU zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt.

9. Kennzeichnung von Links:

Auf der vorliegenden Website https://daf-netzwerk-ostasien.uni-jena.de werden alle externen Links mit einem Icon gekennzeichnet. So erkennen Sie, ob Sie durch den Klick auf einen Link innerhalb des Webauftritts des DaF-Netzwerkes Ostasien bleiben oder die Domain verlassen. Im letzteren Fall erreichen Sie die Webseite einer anderen verantwortlichen Stelle, zu deren Datenverarbeitung diese Hinweise zum Datenschutz keine Aussage enthalten.